Brevier TECHNISCHE KERAMIK

 

      Werkstoffe der technischen Keramik

 

 


   

3.3 Klassifizierung

Frühzeitige Normung

Das grundsätzlich notwendige Sicherheitsdenken der Anwender führte schon sehr bald zur Normung keramischer Werkstoffe durch den Verband Deutscher Elektrotechniker, kurz VDE genannt. Nur solche Werkstoffe, die den festgelegten Anforderungen entsprachen, wurden für die Anwendungen in der Elektrotechnik zugelassen.

Die Bedeutung der Normung „keramischer Werkstoffe für die Elektrotechnik“ wird dadurch unterstrichen, dass das deutsche Vorschriftenwerk DIN 40 685 / VDE 0335 jahrzehntelang auf nationaler und internationaler Ebene in der Elektrotechnik verbindlich war. Die überarbeitete Norm ist als DIN EN 60 672 erschienen.
Dort genormte Werkstoffe entsprechen Gruppen (100, 200 usw.) und sind mit Typ-Nummern (C ...) gekennzeichnet.

Da diese und weitere Werkstoffe auch außerhalb der Elektrotechnik eine große Bedeutung haben, wurde im Rahmen des „Europäischen Komitees für Normung“ (CEN) eine Norm zur Klassifizierung von Merkmalen Technischer Keramiken als EN 12 212 erarbeitet und in der deutschen Version als DIN EN 12 212 veröffentlicht.

Beide Normen unterscheiden sich grundsätzlich:
In der DIN EN 60 672 werden an definierte keramische Werkstoffe kurze Typbezeichnungen vergeben und Mindestanforderungen beschrieben. Diese Werkstoffbezeichnungen (z. B. C 799) werden vielfach in technischen Zeichnungen eingetragen.
Dagegen ist DIN EN 12 212 ein flexibles System, mit dem unmittelbar einzelne Kennungen codiert werden können.

Darüber hinaus definiert die europäische Vornorm prENV 14 232 wichtige Grundbegriffe der Hochleistungskeramik und formelhafte Kurzbezeichnungen für keramische Werkstoffe, die oft auch Hinweise auf die Herstellung enthalten.

In Tabelle 1 sind die Werkstoffe für Isolierzwecke nach DIN EN 60 672 mit der entsprechenden Werkstoffbezeichnung (C ...) gekennzeichnet und Werkstoffe nach Herstellerspezifikation – wo immer möglich mit Abkürzungen nach DIN ENV 14 232 bezeichnet.

Silikatkeramik

  Alkali-Aluminiumsilikate
(C 100)
  Quarzporzellane, plastische Formgebung
C 110
  Quarzporzellane, gepresst
C 111
  Cristobalitporzellane, plastische Formgebung
C 112
  Tonerdeporzellane
C 120
  Tonerdeporzellane, hochfest
C 130
  Lithiumporzellane
C 140

 

  Magnesiumsilikate
(C 200)
  Niederspannungssteatite
C 210
  Standartsteatite
C 221
  Steatite mit niedrigem Verlustwinkel
C 221
  Poröse Steatite
C 230
  Forsterite, porös
C 240
  Forsterite, dicht
C 250

 

  Erdalkali-Aluminiumsilikate und Zirkonporzellane
(C 400)
  Cordierite, dicht
C 410
  Celsiane, dicht
C 420
  Basis Kalziumoxid, dicht
C 430
  Basis Zirkon, dicht
C 440

 

  Poröse Aluminiumsilikate und Magnesium-Aluminiumsilikate
(C 500)
  Aluminiumsilikatbasis
C 510
  Magnesium-Aluminiumsilikatbasis
C 511
  Magnesium-Aluminiumsilikatbasis
C 512
  Cordieritbasis
C 520
  Aluminiumsilikatbasis
C 530

 

  Mullit-Keramik mit niedrigem Alkaligehalt
(C 600)
  Mullit-Keramik mit 50 % bis 65 % Al2O3
C 610
  Mullit-Keramik mit 65 % bis 80 % Al2O3
C 620

 

Oxidkeramik

  Titanate und andere Keramiken hoher Permittivitätszahl
(C 300)
  Basis Titandioxid
C 310
  Basis Magnesiumtitanate
C 320
  Titandioxid und andere Oxide
C 330
  Titandioxid und andere Oxide
C 331
  Basis Kalzium- und Strontiumwismuttitanat
C 340
  Basis ferroelektrische Perowskite
C 350
  Basis ferroelektrische Perowskite
C 351

 

  Keramikwerkstoffe mit hohem Aluminiumoxidgehalt
(C 700)
  Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 80 % bis 86 % Al2O3
C 780
  Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 86 % bis 95 % Al2O3
C 786
  Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 95 % bis 99 % Al2O3
C 795
  Hoch Al2O3-haltige Keramik; > 99 % Al2O3
C 799
 

     Aluminiumoxid

RBAO *

 

  Oxidkeramikwerkstoffe anderer Art
(C 800)
  Berylliumoxid, dicht
C 810
  Magnesiumoxid (MgO), porös
C 820
 

     Magnesiumoxid

MgO *
  Zirkoniumoxid (ZrO2)
(C 830)²
 

     teilstabilisiertes Zirkoniumoxid

PSZ *
 

     vollstabilisiertes Zirkoniumoxid

FSZ *
 

     tetragonales polykristallines Zirkoniumoxid

TZP *
  Aluminiumtitanat
ATI *
  Bleizirkonattitanat (Piezokeramik)
PZT *
  Quarzgut (SiO2)
SiO2 *
  Spinell (MgO . Al2O3)
Spinell **
  Mullit (Al2O3 . SiO2)
Mullit **
  Titanoxid (TiO2)
TiO2 *



Nichtoxidkeramik

  Carbide
  Siliciumcarbid (SiC)
SiC *
 

     rekristallisiertes Siliciumcarbid

RSIC *
 

     nitridgebundenes Siliciumcarbid

NSIC *
 

     (drucklos) gesintertes Siliciumcarbid

SSIC *
 

     siliciuminfiltriertes Siliciumcarbid

SISIC *
 

     flüssigphasengesintertes Siliciumcarbid

LPSIC *
 

     heiß gepresstes Siliciumcarbid

HPSIC *
 

     heiß isostatisch gepresstes Siliciumcarbid

HIPSIC *
 

     silikatisch gebundenes Siliciumcarbid

SiC *
  Borcarbid (B4C)
BC *

 

  Nitride und „Nichtoxidische Keramikisolierstoffe“
(C 900)
  Aluminiumnitrid (AlN)
C 910
       Aluminiumnitrid
ALN *
  Bornitrid (BN)
C 920
       kubisches Bornitrid
CBN *
       hexagonales Bornitrid
HBN *
  Siliciumnitrid, reaktionsgebunden, porös (RBSN)
C 930
  Siliciumnitrid, dicht
C 935
  Siliciumnitrid (SN)
SN *
       gesintertes Siliciumnitrid
SSN *
       reaktionsgebundes Siliciumnitrid
RBSN *
       heiß gepresstes Siliciumnitrid
HPSN *
       heiß isostatisch gepresstes Siliciumnitrid
HIPSN *
  Siliciumaluminiumoxinitrid
SIALON *
  Titannitrid (TiN)
TiN *

Legende:
*
**
Werkstoff nach DIN EN 60 672 in Form von C ...
Werkstoff nach DIN ENV 14 242 als Abkürzung
Werkstoffbezeichnung nach Sprachgebrauch
 

Tabelle 1: Werkstoffe der Technischen Keramik


 
 
<< back   home   next >>